Die Anforderungen an Brand Identity sind in Zeiten des Mitarbeitermangels und des damit notwendig gewordenen Employer Brandings gestiegen. Ihre Entwicklung ist eine kulturelle Aufgabe mit konzeptionellem Hintergrund.
Die zeitgemäße Ästhetik des Corporate Design ist zwingend notwendig, reicht aber auf gesättigten Märkten nicht mehr aus, um den Vorsprung im Wettbewerb zu sichern.
Entscheidend werden nun die Werte, die die Identity prägen und vor allem, wie sie gelebt werden.
Designer allein können diese Funktionsvertiefung nicht leisten; hier sind auch Strategen gefordert. Dies gilt umso mehr, wenn Brand Identity ein aktives Motivationsinstrument für (globales) Wachstum werden soll.
Lünstroth beschränkt sich daher nicht auf eine Optimierung und Adaption von Design-Elementen, sondern greift immer auf die Positionierung des Unternehmens im Wettbewerb zurück und entwickelt gemeinsam mit den Entscheidern einen möglichst trennscharfen USP im Markt.