Die Agentur entwickelt Kommunikationsstrategien.

Lieber Ziele erreichen
als gar keine Haben

Je nach Aufgabenstellung entwickelt die Agentur die Strategie. Sie basiert auf der Analyse der bisherigen Maßnahmen und ist abhängig von den Marketingzielen. Die Strategie kann sich auf die übergreifende kreative Idee beschränken, eine komplette Kommunikationsstrategie umfassen oder langfristig wirkende Maßnahmen wie etwa einen Identity-Relaunch oder eine Änderung der globalen Markenstrategie begründen.

Wer bei Strategie an nicht enden wollende Meetings voller abstrakter Modelle denkt, liegt bei unseren Strategieansätzen falsch: Wir denken in konkreten Maßnahmen und zeigen, was wir wir meinen.

Im Laufe der Jahre haben wir gelernt, mittels des Konzepts zum einen die Entscheidungssicherheit des Kunden zu erhöhen und zum anderen eine zielorientierte Definition der umzusetzenden Maßnahmen und ihrer Timings zu ermöglichen.

Generell setzen wir bei strategischen Leistungen dort an, wo der Auftraggeber sich den Startpunkt wünscht. Es macht wenig Sinn, gefallene Entscheidungen immer wieder in Frage zu stellen.

1. Strategische Planung

Wie denkt die Zielgruppe, wann könnte sie einen Wettbewerber bevorzugen und das konkurrierende Angebot? Was will sie „wirklich“? Ohne dieses Verständnis ist es schwierig, die richtige Ansprache zu finden.

Der Frage zu Insights, Personalities und damit zum Gesamtkonzept geht Lünstroth akribisch nach. Klassische Marktforschung stößt hier zunehmend an Grenzen und Telefon-Interviews und Gruppendiskussionen ergeben nur noch selten das richtige Bild der Stimmungslage.

Daher haben wir Tools entwickelt, um über Big Data Analysen zu weiter reichenden Erkenntnissen zu kommen. Diese Analysen beschränken sich nicht mehr auf den BtoC-Bereich, sondern ermöglichen gerade im BtoB-Bereich neue Ansätze.

Häufig ergeben sich Neigungsbilder und Korrelationen, mit denen niemand gerechnet hat, die aber zu wichtig sind, um sie zu vernachlässigen.

Die Agentur recherchiert diese Daten und interpretiert sie zielorientiert.

Neben den quantitativen Messungen sollte die qualitative Einschätzung der jeweiligen Auslöser von Kunden- und Markenbindung nicht zu kurz kommen. Strategische Planung heißt für uns nicht nur, Kontakte zu zählen und Trigger zuzuordnen. Am Ende des Tages sollte man auch wissen, welche Medien wie bespielt werden sollen.

2. Corporate Identity & Employer Branding

Die Anforderungen an Brand Identity sind in Zeiten des Mitarbeitermangels und des damit notwendig gewordenen Employer Brandings gestiegen.
Neben dem Corporate Design werden Werte entscheidend, die die Identity prägen und vor allem, die auch gelebt werden.

Designer allein können diese Funktionsvertiefung nicht leisten; hier sind auch Spezialisten für Inhalte gefordert. Dies gilt umso mehr, wenn Brand Identity ein Motivationsinstrument für Wachstum werden soll.

Darum greifen wir auch auf die Positionierung des Unternehmens im Wettbewerb zurück und entwickeln gemeinsam mit den Entscheidern einen möglichst trennscharfen USP im Markt.

Nicht nur für die Produkte und Dienstleistungen, sondern für das Unternehmen als Dachmarke. So wird es interessanter als Arbeitgeber für Fachkräfte und Young Potentials.

Diese Optimierung zugunsten des Markenkerns führt zu einer griffigen Story des Unternehmens und es entsteht ein Marken-Mythos im besten Sinne.

3. Matching

Werbeagentur für Systemhäuser
Im Bereich Endverbraucher-Ansprache, aber auch bei komplexen Dachmarken mit vielen Sortimenten und Produkten, ist das Matching der Markenpersönlichkeit auf die anzusprechenden Zielgruppen bzw. der jeweiligen Station der Customer Journey wichtig.
Der rote Faden der Kommunikation kann sich im zunehmenden Wettbewerb der Kommunikationsmaßnahmen nur durchsetzen, wenn die Marken- oder Submarken-Persönlichkeit gut auf die Zielgruppe passt. Im BtoB-Bereich ist dieser Aspekt zweitrangig. Wir lassen ihn jedoch nicht außen vor und haben einige Anpassungen an den Business-Bereich vorgenommen.

Lieber emotional?

Lasst uns über die Entwicklung einer Markenstrategie sprechen. Ja, meine Freunde, es ist eine wilde Reise voller Gefahren, Ungewissheiten und unendlicher Möglichkeiten. Eine Markenstrategie zu entwickeln, ist wie eine Expedition in den Wahnsinn des Wettbewerbs, eine Reise in die tiefsten Tiefen der Konsumgesellschaft. Aber für diejenigen mit Mut und Verrücktheit kann es ein Abenteuer sein, das sie niemals vergessen werden. Also haltet eure Hüte fest und lasst uns loslegen.

  1. Das Territorium erkunden: Bevor ihr den Dschungel der Markenstrategie betretet, müsst ihr das Territorium erkunden. Schaut euch die Landschaft an, analysiert eure Konkurrenten, untersucht den Markt. Findet heraus, wer eure Feinde sind, und versteht, wer eure potenziellen Verbündeten sein könnten. Schärfen Sie eure Sinne und seid bereit, jede Chance zu ergreifen, die sich euch bietet.

  2. Den Geist der Marke einfangen: Eine gute Markenstrategie sollte den Geist eurer Marke einfangen, so wie ein wilder Mustang in der freien Wildbahn. Fragt euch: Was macht eure Marke einzigartig? Welche Werte und Überzeugungen verkörpert sie? Was ist ihre Geschichte und ihre Identität? Taucht tief ein und findet die Essenz, die Seele eurer Marke. Es ist wie ein Ritt auf dem Rücken eines wilden Pferdes – hart, aber lohnenswert.

  3. Den Kampfgeist entfachen: In einer Welt voller Konkurrenz und Gleichförmigkeit müsst ihr euren Kampfgeist entfachen. Steht auf, schüttelt den Staub der Mittelmäßigkeit ab und kämpft für eure Marke wie ein wilder Berserker. Entwickelt eine klare Vision und einen klaren Zweck, die eure Marke antreiben. Schafft eine Markenbotschaft, die wie ein gewaltiger Donnerschlag wirkt und die Menschen zum Handeln bewegt.

  4. Grenzen sprengen: Die Entwicklung einer Markenstrategie erfordert, dass ihr die Grenzen des Bekannten überschreitet. Seid mutig und wagt es, das Unmögliche zu tun. Lasst die Konventionen und Normen der Gesellschaft hinter euch und erschafft etwas, das die Welt noch nie gesehen hat. Denkt groß, denkt anders und denkt vor allem wie kein anderer. Ihr seid wie ein verrückter Professor, der ein Geheimrezept für den Erfolg entwickelt.

  5. Die Menschen begeistern: Am Ende des Tages ist es die Leidenschaft der Menschen, die den Unterschied macht. Schafft eine Markenstrategie, die die Menschen begeistert und berührt. Erzählt Geschichten, die Herzen erwärmen und Seelen in Brand setzen. Seid nicht nur Verkäufer, sondern Geschichtenerzähler, die die Menschen in den Bann ziehen. Wenn ihr es schafft, die Menschen zu bewegen, werdet ihr sie zu euren loyalsten Anhängern machen.

In diesem unerbittlichen Dschungel der Markenstrategie müsst ihr hartnäckig sein, ihr müsst euren Instinkten folgen und ihr müsst den Mut haben, Risiken einzugehen. Es ist kein Weg für die Schwachen und Zögerlichen. Aber für diejenigen, die bereit sind, die Herausforderung anzunehmen, ist es ein Abenteuer, das euch zu unerwarteten Höhen führen kann. Also schnappt euch eure Feder und eure Tastatur und geht da raus, um die Welt mit eurer verrückten Markenstrategie zu erobern!

Beispiele Identity Entwicklung

Wie wir arbeiten